15. Oktober 2021

Eine Zusammenfassung des Interfaith SFD aus der Sicht eines Schülers

Am 14. Oktober fand der Interfaith Special Focus Day (SFD) am Robert Bosch College statt. An einem SFD gibt es keinen normalen Unterricht, sondern besondere Sessionen zu einem wichtigen Thema. Bei diesem haben wir uns mit Interreligiosität beschäftigt und die soziale und kulturelle Vielfalt an unserem College und darüber hinaus zelebriert.

Der Tag begann mit einem Vortrag von Ala‘ Alrababa’h, Politikwissenschaftler an der ETH Zürich. Dr. Alrababa’h hat über einige seiner Studien gesprochen, die den Zusammenhang zwischen ‚Conflict and Prejudice‘ behandeln.

Danach gab es ein Dutzend Seminare, wo wir die Chance hatten unterschiedliche Religionen kennenzulernen. Die Seminare wurden hauptsächlich von Sprecher:innen aus Freiburger Gemeinden geleitet.

Danach hatten wir Schüler:innen-geleitete Diskussionen. Das Thema der Diskussion, die ich ausgewählt habe, war die Rolle der Katholischen Kirche in Polen und die Auswirkungen auf LGBTQ-Rechte. Zu Beginn haben zwei polnische Mitschüler:innen erzählt, wie sie die Situation dort wahrnehmen. Dann haben wir unsere persönlichen Ansichten zu dem Thema geteilt.

In der Mittagspause hatten wir die Möglichkeit eine Ausstellung am College zu besuchen, wo Schüler- und Lehr:innen Bilder und Erläuterungen von heiligen Orten geteilt habe, die sie persönlich für Besonderes halten.

Nach der Mittagspause gab es in Plenum einen Vortrag von Thana Faroq, Dokumentarfotografin aus dem Jemen (und United World College-Alumna!). Frau Faroq sprach darüber, ob und wie Fotografie heilen kann und wie es ihr bei der Verarbeitung von ihren Kriegs- und Fluchterfahrungen hilft.

Anschließend sind wir in ein von 17 Workshops gegangen, z.B. Mantra Meditation, Qur’an-Kalligraphie, Tai-Chi, wo wir für eine Stunde die Praxis von verschiedenen Religionen erfahren konnten.

Zum Abschluss hat sich die RBC-Gemeinschaft nochmal versammelt, um Schlussbemerkungen, Friedensbotschaften, und Ergebnisse von einigen Workshops zu teilen, wie z.B. die Darbietung eines kurdischen Liedes oder auch eines afghanischen Tanzes.

Alles in allem hat mir der SFD sehr gefallen, und ich konnte aus den Sessionen viel mitnehmen. Besonders interessant war für mich Ala‘ Alrababa’hs Vortrag und seine Studien, die mir gezeigt haben, wie man Vorurteile abbauen kann.

Justus Hummels (Deutschland, 2021-2023)

NEWS

14. Februar 2025
Filmabend „Does Age Define you?“ | 21. März in Kooperation mit Forum Älterwerden

Alter ist mehr als eine Zahl—Gemeinsam gegen Ageismus Anhand von drei Kurzfilmen, die im Jahr 2024 auf dem Gelände des UWC Robert Bosch College Freiburg entstanden sind, geht es an diesem Abend um die Themen Altersbilder, Altersdiskriminierung (Ageismus), Generationenkontakte und …

Weiterlesen
10. Februar 2025
Kultur in der Kartause: Swingchor Freiburg mit neuem Programm am 1. März

Seit 2019 unterstützen lokale und internationale Künstler:innen die Benefizkonzertreihe „Kultur in der Kartause“ und fördern damit die Bildung junger Menschen. Am 1. März 2025 tritt der Swingchor Freiburg im Auditorium des UWC auf. Rund 30 Sänger:innen unter der Leitung von …

Weiterlesen

TERMINE

Eckdaten für das laufende Schuljahr 2024/2025

Hier finden Sie die wichtigsten Daten für das laufende Schuljahr 2024/2025 im Überblick.

Calendar 2024 2025 Final